Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Stand: 15.05.2025 20:26 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 15. Mai 2025 - kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.

Das Wichtigste in Kürze:


20:26 Uhr

Malente: 18 Kinder bei Notbremsung von Schulbus verletzt

Bei einer Notbremsung eines Schulbusses in Bad Malente-Gremsmühlen im Kreis Ostholstein sind am Donnerstagmorgen 18 Kinder leicht verletzt worden. Laut Polizei hatte der Fahrer das Rotlicht einer Ampel zu spät bemerkt und deshalb gebremst. Anschließend habe der Busfahrer alle 39 Kinder an der nächsten Haltestelle aussteigen lassen und seine Fahrt fortgesetzt, ohne den Vorfall zu melden, hieß es. Gegen ihn werde jetzt wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und der Verkehrsunfallflucht ermittelt. Die Kinder wurden zunächst im Krankenzimmer einer nahegelegenen Gemeinschaftsschule versorgt und zur weiteren medizinischen Abklärung von Rettungskräften und einem Notarzt untersucht. Drei Kinder wurden zu weiteren Untersuchungen in eine Klinik gebracht. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 20:00 Uhr


18:23 Uhr

B404: Polizistin bei Unfall mit Lkw verletzt

Bei einem Verkehrsunfall im Kreis Stormarn ist am Donnerstagnachmittag eine Polizistin schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei sollte ein Streifenwagen ein liegengebliebenes Fahrzeug auf der B404 zwischen Lütjensee und Grönwohld absichern. Ein Lkw sei dann aber auf das Polizeiauto aufgefahren und habe es mehr als 100 Meter vor sich hergeschoben. Die Polizistin, die sich noch im Streifenwagen befand, wurde dabei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Die B404 war dort bis kurz vor 17 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 19:00 Uhr


17:56 Uhr

Schleswig: Amtsgericht erlässt Strafbefehl gegen zwei Ex-Mitarbeiterinnen der Jugendanstalt

Das Amtsgericht Schleswig hat am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel Strafbefehle gegen zwei ehemalige Mitarbeiterinnen der Jugendanstalt Schleswig erlassen. Gegen eine ehemalige Anstaltspsychologin hat das Amtsgericht eine Freiheitsstrafe von neun Monaten festgesetzt, gegen eine frühere Abteilungsleiterin sieben Monate. Beide Strafen wurden für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Zusätzlich müssen sie laut Staatsanwaltschaft jeweils 1.000 Euro an die Landeskasse zahlen. Die Gründe sind laut Staatsanwaltschaft Bestechlichkeit und Missbrauch eines Gefangenen. Die Frauen sollen einem zur Tatzeit 17-jährigen Gefangenen, mit dem sie intimen Kontakt hatten, Vorteile verschafft haben. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 18:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Tür an der Jugendanstalt Schleswig © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Jugendanstalt Schleswig: Strafbefehl gegen zwei Ex-Mitarbeiterinnen

Sie sollen einen intimen Kontakt zu einem Insassen gepflegt und sich für Vollzugserleichterungen eingesetzt haben. mehr


15:59 Uhr

DLRG zieht Bilanz zu 2024 - und eröffnet neue Hauptwache

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat am Donnerstag ihre Bilanz für 2024 veröffentlicht. Demnach gab es in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr 25 Badetote - drei weniger als 2023. Die Ehrenamtlichen retteten 209 Menschen das Leben. Ebenfalls am Donnerstag öffnete zwischen Scharbeutz und Timmendorfer Strand (Kreis Ostholstein) eine neue Hauptwache der DLRG. Der Geschäftsführer der DLRG Haffkrug-Scharbeutz, Lukas Reuter, bezeichnet sie als die modernste DLRG-Küstenwache von ganz Deutschland. Das zweigeschossige Gebäude steht direkt am Strand. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 17:00 Uhr

Weitere Informationen
Ein Blick aus der neuen DLRG-Wache in Scharbeutz © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Ostsee: DLRG nimmt neue Hauptwache bei Scharbeutz in Betrieb

Ein wichtiger Arbeitsplatz mit traumhaftem Ausblick: Die Lebensretter der neuen Hauptwache haben seit Donnerstag 20 Kilometer Ostsee im Blick. mehr

Pilotprojekt in Bredstedt: Asylbewerber arbeiten auf Bauhof

In Bredstedt (Kreis Nordfriesland) soll ein Pilotprojekt ins Leben gerufen werden, bei dem fünf Asylbewerber drei Monate lang auf dem städtischen Bauhof arbeiten sollen. Laut Stadtvertretung ist das Ziel des Projekts, die Integration durch praktische Arbeit zu fördern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern. Täglich werden die Teilnehmer fünf Stunden lang arbeiten. Dieter Frankenstein, Stadvertreter und Initiator des Projektes, betont die Wichtigkeit von praktischer Zusammenarbeit für ein besseres gegenseitiges Verständnis. Das Projekt wird im Frühsommer starten und nach drei Monaten ausgewertet. Laut Stadtvertretung wird die Initiative von allen Fraktionen unterstützt. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 16:30 Uhr


15:48 Uhr

Wegen Trockenheit: Strocheneltern in Segeberg fressen Küken

Störche fressen gelegentlich ihre eigenen Jungen - ein Verhalten, das laut Frauke Mohrwinkel vom Michael-Otto-Institut im Naturschutzbund (NABU) Bergenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg natürlich ist. Noch konnte der NABU Bergenhusen dieses Jahr das Verhalten nicht beobachten. Besonders in trockenen Jahren, wenn Regenwürmer als Hauptnahrung fehlen und Käfer nicht in ausreichender Menge gesammelt werden können, reicht das Futter nicht für alle Küken. Die Eltern fressen dann manchmal die kleinsten, um die gewonnene Energie selbst zu nutzen. In Schleswig-Holstein wurde das Verhalten dieses Jahr schon in Segeberg beobachtet. Sorgen um die Population hat der NABU derzeit jedoch nicht. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 16:30 Uhr


15:45 Uhr

Windbranchen-Verbände fürchten um Speicher für erneuerbare Energien

Vertreter mehrerer Verbände haben auf dem Windbranchentag in Husum (Kreis Nordfriesland) an die Bundesregierung appelliert, die Energiewende weiter voranzutreiben. Denn die neue Bundesregierung hatte angekündigt, den weiteren Ausbau zu überprüfen und neue Kraftwerke zu fördern, die Strom aus fossilem Erdgas erzeugen. Solche Kraftwerke könnten aber Speicher für erneuerbare Energien verdrängen, weil diese eben nicht gefördert würden, mahnte die Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie Bärbel Heidebroek. "Wenn ich so ein Gaskraftwerk subventioniert baue, wie es ja ausgeschrieben werden soll, dann kann es unter Umständen einen Batteriespeicher verhindern, der aus Wirtschaftskraft gebaut wird", betonte sie. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 15:00 Uhr


14:59 Uhr

Eltern klagen nach Tod ihres Babys - BGH fordert Gutachten

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Donnerstag die Klage eines Paares an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Nach dem Tod ihres Babys hatten die Eltern durch mehrere Instanzen unter anderem gegen die Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn und die Hansestadt Lübeck geklagt. Durch unklare Zuständigkeiten bei den Leitstellen zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sei 2017 in einem Notfall nicht schnell genug geholfen worden. Der Notruf der Schwangeren landete bei der Rettungsleistelle Bad Oldesloe, die die Meldung an die Leistelle Schwerin weiterleitete und die wiederum an Lübeck. Die Frau musste für einen Notkaiserschnitt in die Lübecker Uniklinik. Das Kind starb ein Jahr später an den Folgeschäden des späten Eingriffs. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 15:00 Uhr

Weitere Informationen
Außenansicht des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe © picture alliance/dpa Foto: Uli Deck

Nach Tod eines Babys: Neues Verfahren um Rettungseinsatz

Die Eltern eines an den Folgeschäden von Geburtskomplikationen verstorbenen Babys hatten vorm BGH gegen die Rettungskette in SH und MV geklagt. mehr


14:59 Uhr

Antisemitismus in SH nimmt zu: 588 Vorfälle festgestellt

Die landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein (LIDA-SH) hat für das Jahr 2024 einen neuen Höchststand bei antisemitischen Vorfällen seit der Gründung festgestellt. Insgesamt verzeichnet sie 588 Vorfälle, wie sie am Donnerstag (15.5.) bekanntgab. 2023 waren es im Vergleich dazu 120 Fälle. Für 2024 bedeutet das, dass es mehr als 11 Vorfälle pro Woche gegeben habe. Die Dunkelziffer sei vermutlich noch deutlich höher. Nur ein Bruchteil der Fälle werde wohl durch die Dokumentation abgebildet, so die LIDA-SH. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 15:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine junge Frau mit Kippa © picture alliance / dpa Foto: Britta Pedersen

Antisemitismus in SH nimmt zu: 588 Vorfälle festgestellt

Seit Gründung der Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus SH hat es noch nie so viele Vorfälle wie 2024 gegeben. mehr


13:53 Uhr

Mann stirbt nach Unfall auf der A1 bei Bargteheide

Bei einem Unfall auf der A1 zwischen dem Kreuz Bargteheide (Kreis Stormarn) und dem Rastplatz Buddikate ist ein 58 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Laut Polizei war der Mann mit seinem Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache auf einen vor ihm auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Sattelzug aufgefahren. Der 58-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und starb laut Polizei noch an der Unfallstelle. Der 63-jährige Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Aufgrund der Bergung kommt es derzeit auf der A1 in Richtung Hamburg zu langen Staus. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 14:00 Uhr


12:44 Uhr

Erstmals wieder Wildkatze in Schleswig-Holstein nachgewiesen

Die Europäische Wildkatze galt seit Ewigkeiten in Schleswig-Holstein als ausgestorben - jetzt ist sie wieder da. Laut dem Landesamt für Umwelt ist eine Wildkatze in eine Fotofalle im Kreis Herzogtum-Lauenburg getappt und die Bilder sind so gut, dass die Experten das Tier direkt als Europäische Wildkatze identifizieren konnten. Auch in Niedersachsen konnten diese Tiere bereits nachgewiesen werden. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 12:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Wildkatze wurde mithilfe einer Fotofalle aufgenommen. © Wolfsmanagement LfU SH

Europäische Wildkatze nach Jahrhunderten zurück in SH

Im Kreis Herzogtum Lauenburg tappte ein Exemplar in eine Wildkamera. Sie galt in SH seit dem Mittelalter als ausgestorben. mehr


12:40 Uhr

AOK: Jeder dritte Schleswig-Holsteiner leidet an Bluthochdruck

In Schleswig-Holstein hat fast jeder Dritte einen zu hohen Blutdruck. Das geht aus einer Auswertung der Krankenkasse AOK Nordwest hervor, die Zahlen aus dem Jahr 2023 ausgewertet hat. Es waren mehr Frauen als Männer betroffen. Für blutdrucksenkende Mittel haben die Krankenkassen laut AOK mehr als 123 Millionen Euro ausgegeben. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 12:00 Uhr


09:24 Uhr

Ab nächstem Schuljahr: Landesweite Smartphone-Regeln an Schulen

Zum kommenden Schuljahr soll es in Schleswig-Holstein landesweit Regeln zur Nutzung von Smartphones an weiterführenden Schulen geben. Bildungsministerin Dorit Stenke (CDU) teilte das am Mittwochabend bei einer Veranstaltung mit Vertretern von Schulen, Vereinen und der Polizei mit. Vielen Eltern und Lehrern seien die Gefahren der exzessiven Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen nicht bewusst, sagt Jens Heerwagen, Präventionsbeamter der Polizei Kiel. Ein komplettes Verbot der Geräte an Schulen sei rechtlich nicht möglich, so Stenke zu NDR Schleswig-Holstein. An den Grundschulen im Land ist die private Handynutzung während der Schulzeit bereits verboten. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 10:00 Uhr


09:20 Uhr

Ehrenamtliche Bürgermeister in SH: Niedrigste Aufwandsentschädigung

Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Schleswig-Holstein verdienen so wenig wie kaum in einem anderen Bundesland in Deutschland. Das haben Recherchen von NDR Schleswig-Holstein ergeben. Die Höhe der Aufwandsentschädigung hängt davon ab, wie groß die Gemeinde ist. Bei etwa 3.000 Einwohnern sind es zum Beispiel knapp 1.400 Euro pro Monat. Zum Vergleich: in Bayern bekommen die Ehrenamtler für eine Gemeinde in gleicher Größe bis zu 6.000 Euro. Nach Angaben des Städte- und Gemeindetages Schleswig-Holstein sind 50-Stunden-Wochen keine Ausnahme. Er fordert deshalb vom Land, die Aufwandsentschädigung deutlich anzuheben. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 10:00 Uhr

Weitere Informationen
Knut Suhk sitzt vor einem Ordner in seinem Büro. © NDR Foto: Hauke von Hallern

Ehrenamtliche Bürgermeister in SH: Viel Arbeit für wenig Geld

In kaum einem anderen Bundesland ist die Aufwandsentschädigung für Bürgermeister so niedrig wie in Schleswig-Holstein. mehr


09:15 Uhr

Betreiber von Offshore-Windparks sollen Infrastruktur besser schützen

In Deutschland sollen Betreiber von Offshore-Windparks dazu beitragen, dass kritische Infrastruktur auf See besser geschützt wird. Das geht nach Informationen von NDR und WDR aus Plänen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie hervor. Demnach sollen Betreiber von Windenergieanlagen auf See dazu verpflichtet werden, mehr Radartechnik zu installieren und die Daten an Behörden weiterzugeben. Hintergrund ist, dass zuletzt immer wieder ausländische Schiffe ohne elektronisches Ortungssystem in der Ostsee unterwegs waren. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 10:00 Uhr

Weitere Informationen
Offshore-Windparks "Hohe See" und "Albatros" vom Energiekonzern EnBW in der Nordsee © EnBW

Mit Windkraft gegen Sabotage: So soll die Ostsee sicher werden

Paradigmenwechsel im Sicherheitskonzept der Bundesregierung für die Ostsee: Künftig soll auch zivile Infrastruktur zur nationalen Sicherheit beitragen. mehr


09:10 Uhr

Verfolgungsjagd in Kiel mit teilweise 160 Kilometern pro Stunde

In Kiel hat sich ein 16-Jähriger am Mittwochabend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Nach Angaben der Beamten hatte der Jugendliche an seinem gerade erst gekauften Motorrad noch kein Kennzeichen - und drückte aufs Gas, als das einer Streife auffiel. Die Verfolgung ging von der B503 bei Holtenau bis in die Kieler Feldstraße, teilweise mit 160 Kilometern pro Stunde. Nach einem Sturz konnte die Polizei den 16-Jährigen unverletzt festnehmen - er wurde an seine Eltern übergeben und bekam eine Anzeige. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 10:00 Uhr

Weitere Informationen
Ein Blaulicht leuchtet an einem Streifenwagen bei Dämmerung. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Kiel: 16-Jähriger Motorradfahrer stürzt nach Verfolgungsjagd

Er war mit 160 Kilometern pro Stunde vor der Polizei geflüchtet. Die Beamten konnten den Jugendlichen unverletzt festnehmen. mehr


09:05 Uhr

Schluss mit Steueroase: Sachsenwald soll eingemeindet werden

Der Sachsenwald im Kreis Herzogtum Lauenburg soll nach Willen der Landesregierung ab 2026 kein gemeindefreies Gebiet mehr sein. Firmen hatten dort ihre Briefkästen und zahlten Gewerbesteuern an die Waldeigentümer, nicht aber in öffentliche Kassen. Per Gesetz solle der Sachsenwald künftig zu einer oder mehreren Umlandgemeinden gehören, kündigte nun der zuständige Staatssekretär Frederik Hogrefe am Mittwoch im Innen- und Rechtsausschuss an. Zunächst seien allerdings noch Gespräche mit mit den Kommunen geplant. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 09:30 Uhr

Weitere Informationen
Die Waldhütte der von Bismarcks im Sachsenwald, in der bis zu 20 Unternehmen ihren Sitz hatten. © NDR Foto: NDR Screenshot

Schluss mit Steueroase: Sachsenwald soll eingemeindet werden

Firmen hatten Gewerbesteuern an die Waldbesitzer gezahlt. Die Landesregierung will das nun per Gesetz ändern. mehr


08:12 Uhr

Feuer auf Mülldeponie in Wiershop

In Wiershop im Kreis Herzogtum Lauenburg hat es am frühen Donnerstagmorgen auf der Mülldeponie gebrannt. Laut Leitstelle hatte sich der Abfall wohl selbst entzündet, Hinweise auf Brandstiftung gibt es aktuell nicht. Weil es so stark qualmte, sollten Anwohnerinnen und Anwohner Fenster und Türen geschlossen halten. Verletzt wurde niemand. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 09:30 Uhr


08:10 Uhr

Straßenverkehrszählung: Kameras an Autobahnen und Bundesstraßen


06:30 Uhr

An der Rader Hochbrücke (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und unter anderem auch bei Kiel sind derzeit Kameras zu sehen, die direkt auf die Autobahn gerichtet sind. Dabei handelt es sich um Messgeräte, die im Rahmen der bundesweiten Straßenverkehrszählung installiert wurden. Insgesamt gibt es 92 Zählstellen im ganzen Land, meist zwischen Autobahnanschlussstellen oder an stark befahrenen Bundesstraßen. Das hat die Autobahn GmbH mitgeteilt. Die Kameras zählen mehrmals innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren, wie viele Pkw und Lkw unterwegs sind. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 09:30 Uhr

Weitere Informationen
Eine neu installierte Kamera hängt außen an einem Zaun. © Bernard Technologies GmbH

Neue Kameras an Autobahnen in SH: Darum sind sie dort installiert

Die Kameras zählen mehrmals innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren, wie viele Pkw und Lkw unterwegs sind. mehr


08:01 Uhr

Dänemark verbietet Muschelfischerei in der Flensburger Förde

Ab dem 1. Juli 2025 wird Dänemark die Muschelfischerei in der Flensburger Förde verbieten. Das berichtet "Der Nordschleswiger". Die Zeitung beruft sich auf das dänische Fischereiministerium. Das Verbot betrifft vor allem die Fischerei mit Grundschleppnetzen und das Baggern nach Muscheln. Ziel ist es, empfindliche Lebensräume wie Sandbänke und Steinriffe zu schützen. So soll vor allem den Fischbeständen geholfen werden, heißt es. Auf deutscher Seite ist die Muschelfischerei in der Förde zwar nicht direkt verboten, es werden aber seit einem Beschluss der Ratsversammlung im Jahr 2018 keine Genehmigungen mehr erteilt. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 09:30 Uhr


06:38 Uhr

Das Wetter: Windig bei Sonne und Wolken

Heute kommen nach sonnigem Start im Verlauf neben längerem Sonnenschein ein paar Quellwolken auf - es bleibt dabei trocken. Die Höchstwerte liegen bei 15 Grad auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) und 19 Grad in Itzehoe (Kreis Steinburg). Es weht mäßiger und böiger, an der See zum Teil frischer Wind aus nördlichen Richtungen mit starken, vereinzelt stürmischen Böen. | NDR Schleswig-Holstein 15.05.2025 06:00 Uhr

Weitere Informationen
NDR Moderator Meeno Schrader steht im Studio mit der Wettervorhersage. © NDR
2 Min

So wird das Wetter in Schleswig-Holstein

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Meeno Schrader mit den Aussichten für den 16. Mai und die kommenden Tage. 2 Min

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
5 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 5 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.05.2025 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Schüler sitzen auf einer Mauer und schauen auf ihre Smartphones. © picture alliance / Westend61 | Eugenio Marongiu Foto: Eugenio Marongiu

Schulen in SH sollen strengere Regeln für Handys aufstellen

Bildungsministerin Stenke will die private Nutzung von Smartphones an weiterführenden Schulen einschränken. Die Schulen sollen dafür konkreten Regeln entwickeln. mehr

Videos

OSZAR »