Ein Storch landet neben seinem Storchenpartner und trägt Baumaterial für das Nest im Schnabel. © Melanie Lettau Foto: Melanie Lettau

Frühjahrstrockenheit in MV: Auch Störche leiden

Überall in Mecklenburg-Vorpommern fehlt Wasser in der Landschaft. Feldpflanzen, Wälder und Tiere sind davon stark betroffen. mehr

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer Rede im Bundestag. © dpa bildfunk Foto: Michael Kappeler

Merz wirbt in Regierungserklärung für gemeinsame Kraftanstrengung

Die CDU-Vorsitzende sprach etwa eine Stunde zu den Bundestagsabgeordneten über das politische Programm der Regierung von Union und SPD. mehr

Ein Fahndungsplakat mit Bildern von Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg hängt im Eingangsbereich des Landeskriminalamts Niedersachsen. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Ex-RAF-Terroristen Staub und Garweg: Vier Objekte durchsucht

Das Landeskriminalamt Niedersachsen durchsuchte auch die Räume einer 38-Jährigen. Ihr wird Beihilfe zu schwerem Raub vorgeworfen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 18:05 Uhr

Merz sieht Deutschland vor vielen Herausforderungen

Kanzler Merz sieht Deutschland vor vielen Herausforderungen. In seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag zeigte er sich zugleich zuversichtlich, dass Deutschland diese Herausforderungen aus eigener Kraft stemmen kann. Dafür müsse es aber ein Umdenken und neue Prioritäten an vielen Stellen geben. Der CDU-Chef kündigte in diesem Zusammenhang einen Strukturwandel an - dabei setzt die schwarz-rote Koalition auf moderne Technologien mit ressourcenschonender Energieversorgung, umfassende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Weiterer Schwerpunkt von Merz' Regierungserklärung war die Sicherheitspolitik. Der Kanzler will die Bundeswehr konventionell zur stärksten Armee Europas machen. Wörtlich sagte er: Wir müssen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen. Den europäischen Nachbarn versprach Merz Verlässlichkeit und Berechenbarkeit - und der Ukraine die volle Solidarität in ihrem Abwehrkampf gegen Russland. Gleichzeitig betonte er, dass Deutschland nicht Kriegspartei sei und auch nicht werde.

Link zu dieser Meldung

Kritik der Opposition an Merz

Oppositionsparteien haben die Regierungserklärung von Merz und den Kurs der neuen Regierung kritisiert. Die Linkspartei warf Merz und seiner Koalition eine Politik der sozialen Kälte vor. Grünen-Fraktionschefin Dröge kritisierte, Merz habe keine vernünftige Antwort zur Klimapolitik gegeben. AfD-Chefin Weidel kritisierte die Migrationspolitik der neuen Regierung als unzureichend.

Link zu dieser Meldung

Drei mutmaßliche Russland-Agenten festgenommen

Die Bundesanwaltschaft hat drei Ukrainer festnehmen lassen, die mutmaßlich von Russland angeworben wurden. Laut Karlsruher Behörde sollen sie sich bereiterklärt haben, Sabotageakte und Anschläge auf den Gütertransport in Deutschland zu begehen. Die Männer wurden in den vergangenen Tagen in Köln, Konstanz und in der Schweiz festgenommen. Die Verdächtigen sollen demnach geplant haben, Sprengsätze und Paketbomben mit der Post an Empfänger in der Ukraine zu verschicken. Diese sollten während des Transports detonieren und damit die Bevölkerung verunsichern. Gegen die Männer wurde Haftbefehl erlassen.

Link zu dieser Meldung

Steinmeier und Herzog besuchen Kibbuz

Bundespräsident Steinmeier und Israels Präsident Herzog haben den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen besucht. Dort erinnerten sie an die 130 Menschen, die beim Überfall der Hamas 2023 getötet wurden, sowie an die sechs Geiseln aus dem Kibbuz, die noch in der Gewalt der Terroristen sind. Steinmeier sagte Israel weitere deutsche Hilfe im Ringen um die Freilassung der Verschleppten zu. Zugleich erinnerte er erneut an das Leid der Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Der Wiederaufbau des Kibbuz Beeri wird auch mit deutscher Hilfe finanziert.

Link zu dieser Meldung

Historisches Treffen mit Trump in Saudi-Arabien

US-Präsident Trump hat erstmals den syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa getroffen. Das kurze Gespräch kam bei einer Konferenz von Golf-Staaten in Saudi-Arabien zustande, an der Trump teilnimmt. Der US-Präsident sagte nach dem Treffen mit al-Scharaa, die Beziehungen zu Syrien seien jetzt auf dem Weg der Normalisierung. Trump rief die syrische Übergangsregierung dazu auf, Israel anzuerkennen. Gestern hatte er schon angekündigt, die US-Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Tausende Menschen in dem Land feierten dies mit Autokorsos. Das Treffen zwischen Trump und al-Schaara war das erste zwischen einem US-Präsidenten und einem syrischen Staatschef seit 25 Jahren. 

Link zu dieser Meldung

EU will Landwirte entlasten

Die Europäische Union will Landwirte entlasten. Die EU-Kommission plant unter anderem, Förderanträge zu vereinfachen und so Bürokratie abzubauen. Konkret sollen zum Beispiel Biolandwirte nicht mehr nachweisen müssen, dass sie bestimmte EU-Umweltauflagen erfüllen, für die sie Fördergelder erhalten. Außerdem soll der Verwaltungsaufwand verringert werden, indem Kontrollen vor Ort durch den Einsatz von Satelliten ersetzt werden.

Link zu dieser Meldung

Sondermüll auf Ex-Fliegerhorst in Oldenburg entsorgt

Auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Oldenburg ist tonnenweise hochbelasteter Sondermüll illegal vergraben worden. Das geht laut Staatsanwaltschaft aus einem Schadstoffgutachten hervor. Die Behörde hatte das städtische Gelände im Februar durchsuchen und Proben nehmen lassen. Statt auf einer Sondermülldeponie wurde offenbar tonnenweise belasteter Bauschutt illegal auf dem Gelände im Oldenburger Norden entsorgt. Dort soll ein neuer Stadtteil für 3.000 Menschen entstehen.

Link zu dieser Meldung

Recycling alter Schiffe künftig in Emden

In Emden dürfen künftig alte Schiffe abgewrackt und recycelt werden. Als erstes deutsches Unternehmen hat eine Tochter der Emder Werft und Dock GmbH die notwendige Genehmigung erhalten. Niedersachsens Umweltminister Meyer sprach von einer umweltpolitischen Katastrophe, dass in den letzten Jahrzehnten ausgemusterte Industrieschiffe insbesondere nach Südostasien verschickt worden seien, wo sie unter schlechtesten Umwelt- und Sozialbedingungen verrotten. Vor allem in Pakistan, Bangladesch und Indien sind nicht nur die Kosten, sondern auch die Auflagen für den Umwelt- und den Arbeitsschutz deutlich geringer als in Europa. Weltweit werden nach Verbandsangaben jährlich rund 700 Seeschiffe außer Dienst gestellt.

Link zu dieser Meldung

"Hamburg werbefrei" gescheitert

Die Initiatoren von "Hamburg Werbefrei" haben nicht genügend Unterschriften für einen Volksentscheid zusammen bekommen. Gut 51.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich beteiligt. Damit wurde das erforderliche Quorum von fünf Prozent der Wahlberechtigten nicht erreicht. Ziel war es, dass Außenwerbung reduziert und digitale, bewegte sowie sehr große Werbeanlagen verboten werden. Die Initiative "Hamburg Werbefrei" hat jetzt juristische Schritte eingeleitet. Sie bezweifelt unter anderem, dass die Bevölkerung angemessen informiert wurde und dass eine Gegenkampagne des Fachverbandes Außenwerbung zulässig war.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Nacht fast überall trocken, in Vorpommern etwas Regen. Tiefstwerte 11 bis 3 Grad. Morgen heiter, in Vorpommern wieder einzelne Schauer, 14 bis 21 Grad. Am Freitag und Sonnabend Sonne und Wolken, bis auf ein paar Schauer bleibt es trocken. 14 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Henning Otte, Mitgliederbeauftragter der CDU, spricht beim CDU-Bundesparteitag. © picture alliance/dpa | Carsten Koall Foto: Carsten Koall

Niedersachse Otte soll neuer Wehrbeauftragter werden

Der Celler CDU-Bundestagsabgeordnete ist in Berlin seit vielen Jahren ein parteiübergreifend anerkannter Verteidigungsexperte. mehr

Der Politologe Albrecht von Lucke. © Imago Images / Future Image Foto: T. Bartilla
10 Min

Politologe von Lucke: "Sehr bemerkenswerte Rede von Merz"

Der Kanzler habe in der Regierungserklärung Probleme sehr deutlich angesprochen, aber auch Mut gemacht und um die Gesellschaft geworben, sagte von Lucke auf NDR Info. 10 Min

Ihre Meinung zählt

Ein traumatisierter Soldat verbirgt verzweifelt sein Gesicht in den Händen. © Bundeswehr/Jonas Weber

"Mitreden!": Müssen wir unsere Soldaten mehr wertschätzen?

Bekommen Soldatinnen und Soldaten zu wenig Anerkennung? Könnte der neue Veteranentag daran etwas ändern? Diskutieren Sie mit - live am Donnerstag ab 20.15 Uhr! mehr

Fotomontage: US-Präsident Donald Trump vor einer Abbildung von abfallenden Börsenkursen auf einem Bildschirm. © picture alliance Foto: SvenSimon | Elmar Kremser

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?

Handelskonflikte belasten seit Trumps zweiter US-Präsidentschaft verstärkt unsere Politik. Wie blicken Sie darauf? Sagen Sie es uns! mehr

Klima und Energie

Trockenheit in Schleswig-Holstein. © NDR Foto: Marian Schäfer

Trockenheit: Wenn der "Feind" Wasser plötzlich zum Freund wird

Das Leben der Menschen an der Westküste in SH war lange Zeit geprägt vom Kampf gegen das Wasser. Doch nun ist ein Umdenken notwendig. mehr

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover. © picture alliance/dpa/Mia Bucher Foto: Mia Bucher

Zu wenig Regen: Dürrekarte zeigt Dunkelrot für Niedersachsen

Die Oberböden sind vielerorts nahezu ausgetrocknet. Auch Talsperren sind leerer als sonst. Eine Region zieht nun Konsequenzen. mehr

Mehrere verschieden farbige Gießkannen stehen auf einer Kiesfläche vor einem Haus. © Colourbox Foto: Astrid Gast

Frühjahrstrockenheit in MV: Das Land dürstet

Überall in Mecklenburg-Vorpommern fehlt Wasser in der Landschaft. Feldpflanzen, Wälder und Tiere leiden unter der Trockenheit. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Eine Straße auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Oldenburg. © picture alliance Foto: Hauke-Christian Dittrich

Fliegerhorst Oldenburg: Gutachten bestätigt Entsorgung von Sondermüll

Die Staatsanwaltschaft spricht von tonnenweise hochgiftigem Material und ermittelt. Die Stadt sieht dagegen keine Probleme. mehr

Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Wohl drei Femizide in einer Woche: Frauenrechtlerin fordert mehr Schutz

In Niedersachsen haben sich mutmaßliche Fälle zuletzt gehäuft. Laut Terre des Femmes muss nun "vieles gleichzeitig passieren". mehr

Schleswig-Holstein

Kampen: Zwei Menschen gehen bei Sonnenuntergang am Strand von Kampen. © dpa Foto: Lea Albert

Immer wieder angespülte Drogen-Päckchen auf Sylt

Seit einem halben Jahr tauchen auf der Nordseeinsel immer wieder Drogenpakete am Strand auf. Der Zoll hat keine Erklärung. mehr

Ein Teller Pommes mit Ketchup © imago/CHROMORANGE

Pommes oder Nuggets? Kritik an einfallslosen Kindermenüs

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein fordert ein Umdenken bei Gastronomen. Der DEHOGA nimmt dagegen die Eltern in die Pflicht. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Euroscheine und Münzen © Fotolia.com Foto: caldera

Nachtragshaushalt: Landtag rechnet mit halber Milliarde Euro weniger

Der Landtag von MV hat unter anderem beschlossen, dass das Land 142 Millionen Euro weniger für Personal ausgeben soll. mehr

Die verurteilte Mutter (unkenntlich gemacht) sitzt mit ihrem Anwalt im großen Saal des Rostocker Landgerichts. © NDR Foto: Juliane Mau

Verurteilte Güstrowerin: "Schwer, als Mörderin des eigenen Kindes zu leben"

Die Mutter hatte ihr Kind (1) verdursten lassen. Urteil: Lebenslänglich wegen Mordes. Das Strafmaß wird nun neu verhandelt. mehr

Hamburg

Ein Aufsteller mit dem Schriftzug Alternative für Deutschland und dem Logo der AfD. © dpa Foto: Christoph Reichwein

Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD: Das steht zu Hamburg drin

Mehrere Medien haben das Gutachten des Bundesverfassungsschutzes zur AfD veröffentlicht. Darin werden auch Hamburger AfD-Politiker zitiert. mehr

Der Schriftzug "Unterschreib für Hamburg werbefrei" steht auf einem Schild im Hamburger Stadtteil Sternschanze. Das Volksbegehren möchte die bauordnungsrechtlichen Vorschriften über Werbeanlagen in Hamburg neu fassen. © picture alliance / dpa Foto: Davi Hammersen

Zu wenige Unterschriften für Volksbegehren "Hamburg Werbefrei"

Rund 15.000 Stimmen fehlen der Initiative, die die Reklame in der Hansestadt zurückdrängen will. Sie kündigte ein "juristisches Nachspiel" an. mehr

OSZAR »