Stand: 31.01.2017 12:00 Uhr

Alexandra Friedrich

Der nordhessischen Provinz kehrte Alexandra Friedrich mit 21 den Rücken und erforschte in der Hamburger Wahlheimat alle möglichen Sphären der Kategorie "irgendwas mit Medien": Sie berichtete als freie Radiomacherin über Festivals in Oslo oder queeraktivistische Musiker*innen in Brasilien und moderierte ganz unterschiedliche Musiksendungen, etwa über deutsche Newcomer oder internationale Clubmusik. Sie schrieb für Print und Online, lernte, wie Dokumentarfilme oder TV-Trailer produziert werden, und arbeitete an der Schnittstelle von Fernsehen, Hörfunk und Online im NDR. Das Radio war, ist und bleibt aber ihr heimliches Lieblingskind. Und dem kann sie sich heute als Redakteurin bei NDR Kultur ganz hingeben.

Beiträge von Alexandra Friedrich

Das Cover von "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" © Ecco Verlag

Debütroman von Fiona Sironic über die Sprengkraft weiblicher Wut

Der Roman ist ein dichtes und vielschichtiges Debüt, dessen rund 200 Seiten in Nullkommanichts weg gelesen sind. mehr

Eine Frau mit silbergrauen langen Haaren und rotem Top sitzt lächelnd und lesend auf einem Sofa © picture alliance / Zoonar | TYMOSHCHUK ANDRIY Foto: TYMOSHCHUK ANDRIY

Wechseljahre in der Literatur: Vom Tabu zum Trend?

Das einstige Tabuthema neu gedacht: Welche Perspektiven eröffnen aktuelle Bücher auf die Wechseljahre? mehr

Cover: Rebecca Spilker "Mega" © Texte Verlag

"MEGA!" von Rebecca Spilker: "Streit ist sozusagen mein Sport"

Die 56-Jährige ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Hamburger Sub- und Popkultur. Die Autorin liebt Schimpftiraden. mehr

Eine Frau sucht in der Social Media App TikTok das Wort "Talahon". © Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Talahon": Ein rassistischer Begriff?

Selbstbezeichnung oder rassistisches Klischee? Um den Begriff Talahon wird kontrovers debattiert. mehr

Buchcover: Kathrin Weßling, "Sonnenhang" © Rowohlt

Roman "Sonnenhang": Eine Frau sucht nach dem Sinn des Lebens

Kathrin Weßling schreibt über zerbrochene Lebensträume und darüber, dass man manchmal an den ungewöhnlichsten Orten Freundschaft findet. mehr

OSZAR »